Die besten Seen zum Segeln in Deutschland: Top-Reviere auf einen Blick
Suchen Sie die besten Seen zum Segeln in Deutschland? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Top-Segelreviere vor, die sich durch ideale Windsituationen, beeindruckende Landschaften und erstklassige Infrastruktur auszeichnen und oft direkt vor der eigenen Haustür liegen. An diesen Orten ist das Seesegeln eine echte Alternative zum Meer.
Chiemsee: Das Bayerische Meer
Der Chiemsee, auch bekannt als das Bayerische Meer, ist der größte See Bayerns und erstreckt sich über knapp 80 Quadratkilometer. Mit seiner traumhaften Alpenkulisse im Hintergrund bietet der Chiemsee eine einzigartige Szenerie, die Segler aus der ganzen Welt anzieht. Die malerischen Ufer und das klare Wasser machen den Chiemsee zu einem idealen Ort für ein Segelwochenende oder längere Törns.
Die Segelbedingungen am Chiemsee sind in der Regel sehr gut, auch wenn andere Seen von Flauten betroffen sind. Doch Vorsicht ist geboten: Unbeständige Winde, plötzliche Sturmböen und sommerliche Gewitter können eine Herausforderung darstellen. Diese wechselhaften Wetterbedingungen machen das Segeln hier besonders spannend und abwechslungsreich.
Das Segelrevier am Chiemsee ist groß und gut ausgestattet. Es gibt zahlreiche Segelschulen, Vereine und Liegeplätze, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Seglern eine hervorragende Infrastruktur bieten. Besonders erwähnenswert ist die aktive Regattaszene, die regelmäßig nationale und internationale Meisterschaften ausrichtet. Für diejenigen, die einen schönen Törn planen, empfiehlt sich die Route zwischen Seebruck und Prien.
Ein besonderes Highlight des Chiemsees sind die drei großen Inseln: Herreninsel, Fraueninsel und Krautinsel. Während das Anlegen an der Herren- und Krautinsel verboten ist, können Segler auf der Fraueninsel an drei verschiedenen Anlegestellen festmachen. Übernachtungen auf dem Boot sind nur in ausgewiesenen Sportboothäfen gestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Bodensee: Segelparadies im Süden
Bodensee
Der Bodensee, der größte See Deutschlands, ist ein wahres Segelparadies im Süden des Landes. Aufgrund seines großen Wasservolumens und der geografischen Lage sind die Windverhältnisse hier schwer vorherzusagen. Diese Unberechenbarkeit macht das Segeln auf dem Bodensee besonders aufregend und stellt Segler vor interessante Herausforderungen.
Die Nähe zu den Alpen bringt plötzliche Sturmböen und Fallwinde mit sich, die selbst erfahrene Segler überraschen können. Ein besonderes Sicherheitsmerkmal des Bodensees ist das gemeinsame Sturmwarnsystem von Deutschland, Österreich und der Schweiz, das rechtzeitig vor Gefahren warnt. Dieses System sorgt dafür, dass Segler schnell informiert sind und entsprechende Maßnahmen ergreifen können.
Um sicher auf dem Bodensee segeln zu können, ist das Bodensee-Schifferpatent erforderlich. Diese spezielle Lizenz stellt sicher, dass Segler die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um den Herausforderungen des Sees gewachsen zu sein. Trotz dieser Anforderungen bleibt der Bodensee ein äußerst beliebtes Segelrevier, das mit seiner atemberaubenden Landschaft und den vielfältigen Wassersportmöglichkeiten begeistert.
Müritz: Segeln im Herzen Mecklenburgs
Die Müritz, der größte Binnensee Deutschlands, erstreckt sich über eine beeindruckende Wasserfläche von 117 Quadratkilometern. Eingebettet in eine atemberaubende Naturkulisse, bietet die Müritz Seglern ein unvergleichliches Erlebnis. Besonders reizvoll ist die Möglichkeit, von der Müritz aus bis zur Ostsee zu segeln, was für viele Segler ein absolutes Highlight darstellt.
In nördlicher Richtung erstrecken sich die Gewässer der Müritz, die durch konstante Windbedingungen ideale Segelbedingungen bieten.
Das Ostufer der Müritz gehört zum Müritz-Nationalpark, was die Region noch attraktiver macht. Segelyachten auf der Müritz sind oft mit einem Hubkiel und einer Mastlegevorrichtung ausgestattet, um den flachen Stellen des Sees gerecht zu werden. Für mehrtägige Törns eignet sich das Segelboot First 210 besonders gut.
Bevor man die Müritz befährt, ist es ratsam, sich einige Tipps von ortskundigen Seglern einzuholen. Diese wertvollen Hinweise können entscheidend dazu beitragen, das Segelerlebnis sicherer und angenehmer zu gestalten.
Die Müritz ist nicht nur ein traumhaftes Segelrevier, sondern auch ein traumrevier, an dem Natur und Abenteuer harmonisch zusammenkommen.
Ammersee: Idyllisches Segelrevier in Bayern
Ammersee
Der Ammersee, ein idyllischer bayerischer See, erstreckt sich über 47 Quadratkilometer und bietet eine Uferlinie von 43 Kilometern. Die Windverhältnisse am Ammersee sind optimal für Segler, da der See aufgrund seiner Lage und Größe günstige Windbedingungen bietet. Besonders im Herbst können an der breitesten Stelle, in Herrsching, beachtliche Wellen entstehen.
Ein großer Vorteil des Ammersees ist, dass ein Großteil seines Ufers den Gemeinden gehört, was den Zugang zum See erheblich erleichtert. Dies macht den Ammersee zu einem beliebten Ziel für Segler, die die Nähe zur Natur und die Ruhe des Sees genießen möchten. Der frische Südwind am frühen Morgen und die insgesamt mehr Luftbewegung als an anderen umliegenden Seen machen das Segeln hier besonders attraktiv.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, direkt vor der eigenen Haustür segeln zu können, was die Bequemlichkeit und Zugänglichkeit des Ammersees unterstreicht.
Die idyllische Landschaft rund um den Ammersee bietet Seglern nicht nur hervorragende Bedingungen, sondern auch eine wunderschöne Kulisse. Mit seinen optimalen Windverhältnissen und der guten Lage ist der Ammersee ein wahres Paradies für alle, die das Segeln in Bayern genießen möchten.
Starnberger See: Eleganz und Natur
Der Starnberger See, mit einer Wasserfläche von 56 Quadratkilometern, besticht durch seine Eleganz und natürliche Schönheit. Am Ufer des Sees finden sich malerische Schlösschen und alte Villen, die eine besonders charmante Atmosphäre schaffen. Diese Kombination aus Eleganz und Natur zieht Segler aus nah und fern an.
Die kräftigen Winde im Frühjahr und Herbst machen den Starnberger See besonders attraktiv für Segler. Der Wind kann launisch sein und bei Föhnlagen recht böig, was das Segeln hier zu einem spannenden Erlebnis macht. Die Segelsaison erstreckt sich von April bis Oktober, und in dieser Zeit ist der See ein beliebter Treffpunkt für Segelenthusiasten.
Der Starnberger See ist auch bekannt für seine internationalen Regatten, die Segler aus der ganzen Welt anziehen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, sich sportlich zu messen, sondern auch die Schönheit des Sees und seiner Umgebung zu genießen. Für Segler, die Eleganz und Natur schätzen, ist der Starnberger See ein unverzichtbares Ziel.
Steinhuder Meer: Segeln in Niedersachsen
Das Steinhuder Meer ist das größte Binnengewässer in Niedersachsen und erstreckt sich über eine Länge von 8 Kilometern und eine Breite von über 4 Kilometern. Mit einer durchschnittlichen Tiefe von 1,35 Metern sind die Gewässer relativ flach, was sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen ideale Bedingungen bietet.
Umgeben von mystischen Erlenbruchwäldern, weiten Moorflächen und schönen Sandstränden, bietet das Steinhuder Meer eine einzigartige Naturlandschaft. Diese Vielfalt macht das Segeln hier zu einem besonderen Erlebnis, das Naturliebhaber und Segler gleichermaßen anspricht.
Das Segeln am Steinhuder Meer ist dank der wechselnden Winde und Untiefen sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Beliebte Segelboote auf dem Steinhuder Meer sind solche mit geringem Tiefgang, die sich gut für die flachen Gewässer eignen. Die Segelsaison reicht von April bis Oktober, und jährlich finden etwa 40 Segelregatten statt.
Scharmützelsee: Segelspaß in Brandenburg
Der Scharmützelsee, der längste See Brandenburgs, bietet ideale Bedingungen für Segler. Mit konstanten Winden um 4 Beaufort-Stärken ist der See besonders attraktiv für Segelenthusiasten. In nördlicher Richtung erstrecken sich weite Wasserflächen, die hervorragende Segelbedingungen bieten. Mehrere Segelschulen und Yachtvermietungen sorgen dafür, dass man stets geeignete Boote und Kurse findet.
Ein besonderes Angebot für Einsteiger ist das ‘Mitsegeln ab Saarow’, das jeden Abend um 18 Uhr mit einer 10 Meter Segelyacht startet. Dieses Angebot ermöglicht es auch Anfängern, in die Welt des Segelns einzutauchen und erste Erfahrungen zu sammeln.
Beim Sonnenuntergangssegeln auf dem Scharmützelsee kann man aktiv mitsegeln oder einfach nur die Landschaft genießen. Diese besonderen Erlebnisse machen den Scharmützelsee zu einem beliebten Ziel für Segler in Brandenburg.
Großer Brombachsee: Segeln im Fränkischen Seenland
Der Große Brombachsee im Fränkischen Seenland bietet eine malerische Kulisse für Segler. Die östlichen Ufer des Sees sind von dichten Wäldern gesäumt, was dem Revier eine besondere Atmosphäre verleiht.
Ein weiterer Vorteil ist die Nähe zur Haustür, die es ermöglicht, direkt vor der eigenen Haustür segeln zu gehen. Aufgrund seiner länglichen Form eignet sich der Große Brombachsee hervorragend für schöne Törns und ist ein beliebtes Segelrevier. Die Kombination aus Natur und Segelmöglichkeiten macht den Großen Brombachsee zu einem attraktiven Ziel für Wassersportler.
Wannsee: Segeln in der Hauptstadt
Der Große Wannsee, eine malerische Bucht der Havel in Berlin, bietet Seglern beeindruckende Kulissen und vielfältige Möglichkeiten. Die prächtige Aussicht auf Villen und die umliegende Landschaft zieht viele Segelenthusiasten an.
Auf dem Wannsee können Segelboote gemietet werden, was sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Segler geeignet ist. Das Wassersportcenter Berlin am Wannsee bietet Segelkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Diese Kurse beinhalten sowohl praktische Übungen als auch theoretisches Wissen, sodass jeder schnell die Grundlagen des Segelns erlernen kann.
Forggensee: Traumhaftes Segeln in Bayern
Der Forggensee in Bayern ist ein wahres Segelparadies, das besonders durch sein türkisblaues Wasser und das traumhafte Panorama besticht. Der See misst 12 Kilometer in der Länge und hat eine Wasserfläche von 15 Quadratkilometern. Diese beeindruckenden Dimensionen machen den Forggensee zu einem idealen Segelrevier für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.
Die Segelsaison am Forggensee beginnt am 1. Juni und endet am 15. Oktober. Die Windbedingungen sind morgens meist schwach, frischt jedoch gegen 11 Uhr auf, was ideale Bedingungen für einen ausgedehnten Segeltag bietet. Neben dem Segeln locken Sehenswürdigkeiten wie das weltberühmte Schloss Neuschwanstein, das das Segelerlebnis noch unvergesslicher macht.
Die Forggensee Yachtschule bietet eine breite Palette an Kursen, von Kindersegelkursen bis hin zum Sportbootführerschein. Interessierte können Boote bei der Yachtschule am nördlichen Ende des Sees bei Rieden chartern, was den Zugang zum See erleichtert. Zusätzlich können sie ein Foto als Erinnerung an ihre Segelerfahrung machen.
Der Forggensee ist somit ein perfektes Ziel für alle, die Segeln und atemberaubende Landschaften kombinieren möchten.
Biggesee: Natur und Segelsport
Der Biggesee, eingebettet in die herrliche Naturkulisse des Sauerlands, ist ein wahres Juwel für Segler. Die atemberaubende Landschaft und die ruhigen Gewässer ziehen sowohl Anfänger als auch erfahrene Segler an. In nördlicher Richtung bietet der See konstante Windbedingungen, die ideal für Segelaktivitäten sind. Mehrere Segelvereine, darunter der Wassersportverein Biggesee (WSVB) und der Aggertaler Segel-Club (ASC), bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen an.
Der Yacht-Club Lister (YCL) ist besonders für seine fundierte Segelausbildung und herausragende Jugendarbeit bekannt. Familien mit Kindern finden hier spezielle Angebote und regelmäßige Trainings für Kinder ab 6 Jahren. Sportlich ambitionierte Segler können an Regatten für Laser, Optimisten und Finn-Dingies teilnehmen, was den Biggesee zu einem lebendigen und aktiven Segelrevier macht.
Eine besondere Attraktion des Biggesees ist die Gilberginsel, auf der die Skulptur der Nixe Attania thront. Diese einzigartige Sehenswürdigkeit und die vielfältigen Segelmöglichkeiten machen den Biggesee zu einem beliebten Ziel für Wassersportler und Naturliebhaber gleichermaßen.
Dümmer: Naturschönheit im Binnensee in Niedersachsen
Der Dümmer See in Niedersachsen ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet von europäischer Bedeutung für Flora und Fauna. Mit einer Wasserfläche von 12,5 Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von 1,50 Metern bietet der See ideale Bedingungen für Segler und Naturliebhaber.
Der Dümmer See verfügt über vier flach abfallende Sandbadestrände und 18 Hafenanlagen, die den Zugang zum Wasser erleichtern. Segel- und Surfschulen sowie Bootsvermietungen bieten umfassende Dienstleistungen für Wassersportler an. Diese Kombination aus Naturschönheit und guter Infrastruktur macht den Dümmer See zu einem beliebten Ziel für Segler im Norden Deutschlands.
Baldeneysee: Segeln im Ruhrgebiet
Der Baldeneysee im Süden von Essen ist ein aktives Wassersportzentrum, das Seglern eine einzigartige Kombination aus Sport und Kultur bietet. Unterhalb der historischen Villa Hügel gelegen, zieht der See zahlreiche Wassersportler an, die die vielfältigen Möglichkeiten des Segelns und anderer Wassersportarten genießen.
Ein weiterer Vorteil des Baldeneysees ist seine Lage direkt vor der Haustür vieler Einwohner, was das Segeln besonders bequem und zugänglich macht.
Am Baldeneysee finden regelmäßig Regatten und Wassersportveranstaltungen statt, die den See zu einem lebendigen Treffpunkt für Segelenthusiasten machen. Die einzigartige Wassersportarena und der aktive Segelclub, der auch Segelkurse anbietet, machen den Baldeneysee zu einem beliebten Ziel für Segler.
Eine besondere Route am Nordufer des Baldeneysees führt zu dem Regattaturm, der mit zwanzig unterschiedlich großen Uhren ausgestattet ist. Diese Sehenswürdigkeit und die vielfältigen Segelmöglichkeiten machen den Baldeneysee zu einem attraktiven Ziel für Wassersportler im Ruhrgebiet.
Plöner See: Geheimtipp in Schleswig-Holstein
Der Große Plöner See in Schleswig-Holstein bietet mit einer Fläche von 30 Quadratkilometern ein abwechslungsreiches Segelrevier mit knapp 30 Inseln. Diese Vielfalt macht den See zu einem spannenden Ziel für Segler, die neue Reviere erkunden möchten. Besonders im Norden des Sees finden sich ideale Bedingungen für Segelaktivitäten, da die Windrichtungen dort konstant sind.
Es gibt zahlreiche Anlegestellen mit Gastliegeplätzen, die ideal für kleine Segeltörns im Aktivurlaub sind. In Plön können Boote gemietet werden, ohne dass ein Sportbootführerschein erforderlich ist, da der See motorbootfrei ist. In einem Artikel können Sie mehr über diese Möglichkeiten und einen unvergesslichen Segeltörn erfahren.
Die Plöner Segelschule bietet folgende Kurse an:
- Crashkurse für Anfänger, um schnell und fundiert den Segelschein zu erlangen
- Auffrischungskurse
- Spezielle Trainingsprogramme wie das Mann-über-Bord-Manöver
Diese umfassenden Ausbildungsmöglichkeiten machen den Plöner See zu einem idealen Ort für Segelanfänger und Fortgeschrittene.
Rhein: Herausforderungen und Schönheit
Das Segeln auf dem Rhein stellt aufgrund der starken Strömung und der regen Berufsschifffahrt eine besondere Herausforderung dar. Die Strömungsgeschwindigkeit von 5 bis 7 Stundenkilometern erfordert spezielle Navigationsfähigkeiten und macht das Segeln hier anspruchsvoll. Die Berufsschifffahrt auf dem Rhein verlangt zusätzliche Aufmerksamkeit und Vorsicht von Freizeitseglern, was das Segeln auf dem Fluss noch anspruchsvoller macht. Dennoch bietet der Rhein spektakuläre Ausblicke auf historische Städte und malerische Landschaften entlang der Ufer, was das Segeln hier besonders reizvoll macht.
Bei frischem West- und Nordwestwind bietet der Rhein ein schönes Segelrevier und belohnt erfahrene Segler mit unvergesslichen Erlebnissen. Trotz der Herausforderungen ist das Segeln auf dem Rhein, eine lohnende Erfahrung für alle, die sich der Herausforderung stellen möchten.
Zusammenfassung der Segelreviere
Deutschland bietet eine beeindruckende Vielfalt an Segelrevieren, die von ruhigen Binnenseen bis hin zu herausfordernden Flüssen reichen. Jeder See und jedes Revier hat seine eigenen Besonderheiten und bietet einzigartige Erlebnisse für Segler aller Erfahrungsstufen. Von der idyllischen Ruhe des Ammersees bis zur aufregenden Herausforderung des Rheins – beim Segeln in Deutschland findet jeder Segler das passende Revier.
Ein besonderer Vorteil ist die Möglichkeit, direkt vor der eigenen Haustür segeln zu können. Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt der deutschen Segelreviere inspirieren und planen Sie Ihren nächsten Segeltörn. Egal, ob Sie die atemberaubenden Alpenkulissen am Chiemsee genießen, die kulturellen Sehenswürdigkeiten am Bodensee erkunden oder die Natur im Müritz-Nationalpark erleben möchten – Deutschland bietet für jeden Geschmack das perfekte Segelrevier. Machen Sie sich bereit für unvergessliche Segelerlebnisse und entdecken Sie die besten Seen zum Segeln in Deutschland.
Häufig gestellte Fragen
Welche Segellizenz benötige ich für den Bodensee?
Um sicher auf dem Bodensee segeln zu dürfen, wird das Bodensee-Schifferpatent benötigt.
Wann ist die beste Zeit zum Segeln am Forggensee?
Die beste Zeit zum Segeln am Forggensee ist zwischen dem 1. Juni und dem 15. Oktober, wenn die Segelsaison beginnt und endet.
Gibt es am Chiemsee Regatten?
Ja, der Chiemsee hat eine aktive Regattaszene mit nationalen und internationalen Meisterschaften. Regatten finden regelmäßig statt und ziehen sowohl nationale als auch internationale Teilnehmer an.
Kann man auf dem Plöner See Boote ohne Sportbootführerschein mieten?
Ja, Boote können auf dem Plöner See ohne Sportbootführerschein gemietet werden, da der See motorbootfrei ist.
Welche Herausforderungen gibt es beim Segeln auf dem Rhein?
Beim Segeln auf dem Rhein gibt es Herausforderungen wie starke Strömung und rege Berufsschifffahrt, was es anspruchsvoll macht.